Die Apherese ist ein spezielles medizinisches Verfahren, bei dem bestimmte Bestandteile des Blutes gezielt entfernt oder separiert werden. Dieses Verfahren wird sowohl in der Therapie von Krankheiten als auch in der Blutspende eingesetzt und spielt eine zentrale Rolle in der modernen Medizin.

Was ist Apherese?

Der Begriff „Apherese“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „entfernen“. Bei einer Apherese wird das Blut aus dem Körper des Patienten entnommen, in seine Bestandteile – wie Plasma, rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen oder Thrombozyten – getrennt und anschließend die benötigten Bestandteile wieder zurückgeführt.

Es gibt verschiedene Arten der Apherese:

  • Plasmapherese: Entfernung von Plasma zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder zur Gewinnung von Plasmaprodukten.

  • Thrombozytapherese: Gewinnung von Blutplättchen für Patienten mit Blutgerinnungsproblemen oder für Spenden.

  • Leukozytapherese: Entfernung von weißen Blutkörperchen, z. B. bei bestimmten Leukämien oder Entzündungsreaktionen.

  • Erythrozytapherese: Entfernung roter Blutkörperchen, z. B. zur Behandlung von Sichelzellanämie.

Anwendungsbereiche der Apherese

Die Apherese wird sowohl therapeutisch als auch für die Blutspende eingesetzt:

  1. Therapeutische Apherese

    Bei bestimmten Erkrankungen hilft die Apherese, schädliche Bestandteile aus dem Blut zu entfernen, wie etwa Antikörper, Lipide oder krankhafte Zellen. Beispiele sind Autoimmunerkrankungen, schwere Hyperlipidämien oder bestimmte Infektionen.

  2. Spende von Blutbestandteilen

    Long Covid Zentrum ermöglicht es, gezielt Plasma, Thrombozyten oder andere Bestandteile für die medizinische Nutzung zu spenden. Diese Spenden werden für Transfusionen, Medikamentenherstellung oder in der Forschung verwendet.

Ablauf einer Apherese

Die Apherese wird in der Regel ambulant durchgeführt:

  1. Blutentnahme über eine Vene in einem Arm.

  2. Trennung der Blutbestandteile mithilfe eines speziellen Geräts.

  3. Rückführung der benötigten Bestandteile in den Körper.

  4. Beobachtung des Patienten während des gesamten Vorgangs.

Die Dauer variiert je nach Art der Apherese und kann zwischen 30 Minuten und 2 Stunden liegen.

Vorteile und Sicherheit

  • Gezielte Therapie: Nur die krankhaften Bestandteile werden entfernt, während gesunde Bestandteile im Körper verbleiben.

  • Schnelle Wirkung: Bei akuten Erkrankungen kann die Apherese sofortige Linderung verschaffen.

  • Sicherheit: Das Verfahren ist gut verträglich, und Komplikationen sind selten.

Fazit

Die Apherese ist ein modernes, vielseitiges Verfahren, das sowohl therapeutisch als auch in der Blutspende unverzichtbar ist. Sie ermöglicht gezielte Eingriffe in die Zusammensetzung des Blutes und bietet Patienten und Spendern eine sichere, effektive und innovative Behandlungsmöglichkeit.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *